Künstliche Intelligenz verändert Arbeitswelten – doch ohne klare Regeln kann ihr Einsatz schnell zur Herausforderung werden. Die internationale Norm ISO/IEC 42001 bietet erstmals ein strukturiertes Rahmenwerk für ein KI-Managementsystem (AIMS), das Sicherheit, Rechtskonformität und Verantwortung beim Umgang mit KI sicherstellt.
In unserer zweitägigen Foundation-Schulung lernen Sie, wie ein AIMS aufgebaut ist, welche Anforderungen die ISO/IEC 42001 stellt – und wie Sie diese in der Praxis umsetzen können. Damit positionieren Sie Ihr Unternehmen als verantwortungsbewussten und zukunftssicheren Akteur im KI-Zeitalter.
Besonders geeignet für
Diese Schulung richtet sich an alle, die aktiv an einem regelkonformen, sicheren und transparenten Einsatz von KI mitwirken möchten. Besonders relevant für Personen aus den Bereichen:
WELCHE VORAUSSETZUNGEN SIND NÖTIG?
Für die Teilnahme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Die Schulung ist bewusst so konzipiert, dass auch Einsteiger einen fundierten Zugang zu den Inhalten erhalten.
Inhalte sind unter anderem
IHRE VORTEILE DURCH DIE SCHULUNG
ISO/IEC 42001 Foundation: Ablauf
Dauer: 2 Tage, jeweils von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr
Unsere Schulung kombiniert interaktive Vorträge, Praxisbeispiele und praktische Übungen, um das Gelernte direkt anzuwenden. Zum Abschluss können Sie eine Prüfung ablegen und das offizielle Zertifikat erwerben.
Hinweis: Die Prüfung kann flexibel online abgelegt werden. Beim zweiten Versuch erhalten Sie 50 % Rabatt auf die Prüfungsgebühr (ICO).
Prüfungsdauer
Bei ICO-Cert haben Sie zur Beantwortung aller Prüfungsfragen 45 Minuten Zeit.
Prüfungsart
Auf Sie warten bei 30 Multiple-Choice-Fragen mit mehrfach richtigen Antwortvorgaben.
Bewertung
Ihre Prüfung gilt dann als bestanden, wenn Sie 60 % Ihrer Fragen korrekt beantworten.
Ihr Zertifikat
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie Ihr anerkanntes Personenzertifikat von ICO-Cert.
Die Europäische Union hat mit dem EU AI Act (Künstliche-Intelligenz-Verordnung) das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz verabschiedet. Ziel ist es, Innovation zu ermöglichen, während Risiken minimiert und Grundrechte geschützt werden.
Klassifizierung nach Risikostufen
Der EU AI Act teilt KI-Anwendungen in vier Risikostufen ein:
Wichtige Pflichten für Unternehmen
Unternehmen, die KI entwickeln oder nutzen, müssen je nach Risikokategorie bestimmte Vorgaben erfüllen, darunter:
Auswirkungen und Chancen
Der AI Act sorgt für Rechtssicherheit, schützt Bürgerrechte und schafft faire Wettbewerbsbedingungen. Gleichzeitig stellt er Anforderungen an Unternehmen, insbesondere an solche, die Hochrisiko-KI entwickeln oder einsetzen.
Zeitplan und Umsetzung
Der AI Act tritt schrittweise in Kraft. Während einige Regelungen sofort gelten, haben Unternehmen Übergangsfristen, um sich an die neuen Vorschriften anzupassen.
Mit dem AI Act setzt die EU weltweit Maßstäbe für den sicheren und ethischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.