Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen

Individuell & praxisorientiert: Unsere Kurse bieten wir auch als Inhouse-Schulungen online oder direkt bei Ihnen vor Ort an.

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf den Websites der PSW GROUP und Ihrem Interesse an unserem Leistungsspektrum. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Websites, bei der Buchung spezifischer Leistungen und über Ihre Rechte informieren.

Ihr PSW GROUP-Team

1. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1. Wer sind wir und wie können Sie uns erreichen?

Wir, die
PSW GROUP GmbH & Co. KG
Flemingstraße 20-22
36041 Fulda
Deutschland
Tel.: +49 661 480 276 45
E-Mail: info(at)psw-training.de

sind als Verantwortlicher dafür zuständig, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Bei Fragen zur Datenverarbeitung, zu Ihren Rechten oder zur Datenschutzerklärung steht Ihnen auch unser Datenschutzbeauftragter Herr David Gabel gerne zur Seite. Diesen erreichen Sie unter: david.gabel(at)your-insider.com.

1.1 Verschlüsselung
Diese Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Buchungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website

2. Welche Daten werden beim Besuch unserer Webseite verarbeitet?

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Website erhoben werden, zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage die Datenverarbeitung erfolgt, wann die Daten gelöscht werden und welche Möglichkeiten Sie haben, um die Erhebung und Verarbeitung der Daten selbst zu steuern.

2.1 Log-Files

Erhobene Daten:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von wo Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Zwecke der Datenverarbeitung:
Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen und um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Mithilfe dieser Daten gewinnen wir auch statistische Erkenntnisse darüber, wie unsere Website genutzt wird. Darüber hinaus erfassen wir die Daten, um unzulässige Zugriffe auf den Webserver und die missbräuchliche Nutzung der Website zurückverfolgen und verhindern zu können und zur Sicherung unserer informationstechnischen Systeme.

Rechtsgrundlage:
Wir speichern diese Daten vorübergehend auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die vorstehend beschriebenen Zwecke zu erreichen.

Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für die Erreichung der Zwecke nicht mehr notwendig sind.

3. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

3. Welche Daten werden verarbeitet, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, einen Newsletter bestellen oder ein Seminar buchen?

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten erhoben und verarbeitet werden, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, einen Newsletter bestellen, ein Seminar buchen, zu welchen Zwecken und von welchen Empfängern diese verarbeitet werden, auf welcher Rechtsgrundlage die Datenverarbeitung erfolgt und wann die Daten gelöscht werden.

3.1 Kontaktaufnahme

Erhobene Daten:
Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten Daten, wie Ihre Kontaktdaten, Ihren Namen und Ihr Anliegen, wenn Sie über ein Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten. Alle Daten, die Sie uns übermitteln, werden verschlüsselt zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragen.

Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration.

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Speicherdauer:
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

3.2 Newsletter

Erhobene Daten:
Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen mitgeteilte E-Mail-Adresse, wenn Sie unseren Newsletter bestellen. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.

Im Rahmen des Versands unseres Newsletters bedienen wir uns des E-Mail-Versanddienstes des zertifizierten Dienstleistungsunternehmens:

rapidmail GmbH
Wentzingerstraße 21
79106 Freiburg i. Breisgau

Zwecke der Datenverarbeitung:
Wir verarbeiten die Daten, um Ihnen den Newsletter zukommen zu lassen.

Zur Qualitätssicherung setzen wir die Nutzungsanalyse „Empfängerstatistik“ von Rapidmail ein. Hiermit können wir feststellen, wer, zu welchem Zeitpunkt, mit welchem E-Mail-Client unseren Newsletter geöffnet hat oder welcher Link zu welchem Artikel angeklickt wurde. So können wir nachvollziehen, welche Themen Sie interessieren, um unsere Themenauswahl an Ihre Bedürfnisse und Interessen anpassen zu können. Es findet keinerlei Profilbildung oder ähnliches statt. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten durch Rapidmail ist ausgeschlossen.

Rechtsgrundlage:
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail-Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newslettern einwilligen. Sie erhalten dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden, durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer:
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie wir sie für den konkreten Verarbeitungszweck benötigen. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

3.3 Seminarbuchungen

Erhobene Daten:
Zur Abwicklung Ihrer Seminarbuchung arbeiten wir mit den nachstehenden Zertifizierungsstellen zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Zertifizierungsstellen übermitteln wir, sofern Sie sich für eine Zertifizierungsprüfung angemeldet haben, folgende personenbezogene Daten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und Geburtsort.

ZertifiziererSitzDatenschutzerklärung
ICO - International Certification Organization AG(DE)Datenschutzerklärung ICO
TÜV Rheinland AG(DE)Datenschutzerklärung TÜV Rheinland

Für eine Anmeldung zu einem unserer Seminarangebote benötigen wir die Daten des Schulungsteilnehmers und des Rechnungsempfängers.
Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich.
Bitte beachten Sie auch, dass Sie sich am Prüfungstag gegenüber dem Prüfer ausweisen müssen.

Zwecke der Verarbeitung:
Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung.

Rechtsgrundlage:
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten weiterhin erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages mitteilen.

Speicherdauer:
Nach vollständiger Abwicklung des Vertrags werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie nachstehend entsprechend informieren.

3.4. Schulungen durch unseren Partner 

Wir bieten einen Teil unserer Schulungen in Zusammenarbeit mit externen Partnerunternehmen an. Wenn Sie eine Schulung über unsere Website buchen, kann die Durchführung der Schulung durch einen dieser Partner erfolgen.

Datenweitergabe an Partner:
In diesem Fall werden die für die Organisation der Schulung erforderlichen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, gebuchte Schulung, ggf. Rechnungs- oder Zahlungsdaten) an den jeweiligen Partner übermittelt. Diese Weitergabe erfolgt ausschließlich, soweit dies für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Schulung erforderlich ist.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten an unsere Partner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, da die Durchführung der Schulung ohne die Weitergabe nicht möglich wäre) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten Organisation unserer Schulungen).

Vertragliche Regelungen:
Mit allen Partnern haben wir datenschutzrechtliche Vereinbarungen abgeschlossen (z. B. Auftragsverarbeitungsverträge), um sicherzustellen, dass Ihre Daten auch bei unseren Partnern in Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben geschützt sind.

Unsere Partner und deren Datenschutzerklärungen:

3.5 Webinar mit Follow-up-Mailing 

Erhobene Daten:
Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten, konkret Vorname, Nachname sowie Ihre E-Mail-Adresse, wenn Sie sich zu unseren angebotenen Webinaren anmelden. Wir benötigen diese Angaben, um Ihnen die Teilnahme am Webinar zu ermöglichen und Ihnen im Anschluss begleitende Informationen zur Veranstaltung zukommen zu lassen.

Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Organisation und Durchführung des Webinars, insbesondere zur Bereitstellung von Zugangsdaten, zur Durchführung der Veranstaltung und zur einmaligen Nachbereitung. Dazu gehört auch der Versand einer E-Mail nach dem Webinar mit weiterführenden Informationen, besprochenen Materialien oder ergänzenden Hinweisen. Die Nachbereitung ist integraler Bestandteil des Webinar-Angebots.

Versanddienstleister: Für den Versand des Follow-Up-Mailings nutzen wir den E-Mail-Versanddienstes des zertifizierten Dienstleistungsunternehmens:

rapidmail GmbH
Wentzingerstraße 21
79106 Freiburg i. Breisgau
RapidMail handelt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO ausschließlich auf unsere Weisung hin. Eine Weitergabe Ihrer Daten durch RapidMail an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Webinarteilnahme und der Nachbereitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung ist zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich.

Speicherdauer:
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung und Nachbereitung des Webinars erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

4. Cookies & Targeting

Erhobene Daten:
Beim Besuch unserer Websites werden sog. Cookies gesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Datensätze bzw. Informationswerte, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Cookies enthalten im Regelfall eine charakteristische Zeichenabfolge, die sog. Cookie-ID, mit der Ihr Browser bei einem erneuten Aufruf unserer Websites identifiziert werden kann.
Darüber hinaus nutzen wir sog. Tags, das sind kleine Code-Elemente, mit deren Hilfe wir das Verhalten unserer Nutzer und den Erfolg von Werbeaktivitäten messen können.
Je nach Art der Cookies bzw. Tags werden unterschiedliche Daten erhoben und pseudonymisiert verarbeitet. Für uns ist eine Auflösung des Pseudonyms nicht möglich.
Wir setzen sowohl eigene Cookies, als auch Cookies von anderen Anbietern ein (Drittanbietercookies).

Zwecke der Datenverarbeitung:
Technisch notwendige Cookies ermöglichen die technische Funktionsweise der Website. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz der Cookies nicht angeboten werden.
Funktionalitätscookies dienen dazu, die Bedienbarkeit unserer Websites benutzerfreundlicher zu gestalten und bestimmte Funktionalitäten zu gewährleisten.
Analysecookies und Tags ermöglichen es uns, Gesamtstatistiken zu generieren, z. B. über die Anzahl der Aufrufe, welche Bereiche der Websites am häufigsten angesehen werden und Angaben über Standorte und über die Dauer des durchschnittlichen Aufenthalts auf den Websites. Hierdurch können wir die Qualität unserer Websites und der Inhalte verbessern.

Rechtsgrundlage:
Wir setzen technisch notwendige Cookies und Funktionalitätscookies auf Grundlage berechtigter Interessen ein (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, das Funktionieren unserer Websites und deren optimale Bedienbarkeit zu gewährleisten und zu verbessern.
Wir setzen Analysecookies sowie Tags und Retargeting-Technologien auf Grundlage berechtigter Interessen ein (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, Erwägungsgrund 47). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unsere Websites optimal auf die Interessen unserer Kunden zuzuschneiden.

Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder automatisch gelöscht (sog. Session Cookies), andere verbleiben dauerhaft auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser wiederzuerkennen (sog. Persistente Cookies).
Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies und können in Ihrem Browser Cookies löschen, das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren oder bestimmte Cookies selektiv akzeptieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Browsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können.

4.1 Eingesetzte Cookie- und Trackingtechnologien von Drittanbietern

Notwendige Cookies (Essentiell)
consentmanager

Erhobene Daten:
Unsere Website nutzt zum Einwilligungsmanagement das Tool consentmanager, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Anbieter dieser Technologie ist die

consentmanager AB
Håltegelvågen 1b
72348 Västerås, Schweden
Website: https://www.consentmanager.de (im Folgenden „consentmanager“).

Zwecke der Datenverarbeitung:
consentmanager setzen wir ein, um der Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen der Einwilligungsspeicherung nachzukommen.

Rechtsgrundlage:
consentmanager setzen wir ein, um unserer rechtlichen Pflicht nachzukommen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang gespeichert. Die Daten werden dann sofort gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von consentmanager unter diesem Link: https://www.consentmanager.de/datenschutz/

Sie können die vorgenommenen Einstellungen jederzeit aktualisieren, indem Sie unten links auf unserer Website die Datenschutz-Einstellungen über das Fingerabdruck-Icon aufrufen.

captcha.eu

Erhobene Daten:
Zur Absicherung unserer Online-Formulare und zur Vermeidung von Missbrauch durch automatisierte Programme (sogenannte „Bots“) verwenden wir den Dienst captcha.eu. Anbieter ist die captcha GmbH, Breite Straße 3, 40213 Düsseldorf, Deutschland. captcha.eu ist ein auf Datenschutz ausgerichtetes Captcha-System, das uns ermöglicht, zwischen menschlichen Eingaben und automatisierten Angriffen zu unterscheiden, ohne dabei auf externe US-amerikanische Dienste wie Google reCAPTCHA zurückgreifen zu müssen.
Im Rahmen der Nutzung von captcha.eu können folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:

  • die anonymisierte IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts,
  • Informationen über den verwendeten Browser (Typ, Version, Sprache),
  • Betriebssystem und Geräteeinstellungen,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • Verweildauer auf der Website,
  • Interaktionen mit den captcha.eu-Elementen (z. B. erfolgreiche oder fehlerhafte Eingaben),
    ggf. zuvor besuchte Seite (Referrer-URL).
  • Die Erfassung dieser Daten ist technisch erforderlich, um die Sicherheit der Website zu gewährleisten. captcha.eu erhebt dabei keine weitergehenden personenbezogenen Daten zur Profilerstellung oder zu Marketingzwecken.

Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck:

der Abwehr missbräuchlicher Zugriffe durch automatisierte Systeme,
der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Formulare,
der Sicherstellung der Stabilität und Sicherheit unserer IT-Systeme.
Eine Weiterverarbeitung der Daten zu Analyse- oder Marketingzwecken findet nicht statt.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Abwehr von Angriffen und Missbrauch sowie in der Aufrechterhaltung der Integrität unserer Online-Angebote.

Speicherdauer:
captcha.eu speichert die erhobenen Daten nur so lange, wie dies für den angegebenen Zweck erforderlich ist. In der Regel erfolgt keine längerfristige Speicherung personenbezogener Daten.

Steuerungs- und Widerspruchsmöglichkeiten:
Da captcha.eu essenziell für die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Website ist, besteht keine Möglichkeit, die Erfassung der Daten durch diesen Dienst zu deaktivieren. Sollten Sie mit der Nutzung nicht einverstanden sein, können Sie unsere Formulare nicht verwenden.

Weitere Informationen:
Details zur Datenverarbeitung durch captcha.eu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
www.captcha.eu/de/privacy

Cloudflare

Beschreibung und Anbieter:
Zur Absicherung und Optimierung unseres Online-Angebots nutzen wir die Dienste von Cloudflare. Anbieter ist die Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA. Für Nutzer in Europa erfolgt die Bereitstellung über Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München, Deutschland. Cloudflare stellt ein Content Delivery Network (CDN) sowie verschiedene Sicherheitsdienste bereit, die den Datenverkehr zwischen den Besuchern unserer Website und unseren Servern über ein weltweites Netz von Cloudflare-Servern leiten.

Erhobene Daten:
Bei der Nutzung von Cloudflare werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts,
  • Informationen zu Systemkonfiguration und Sicherheitseinstellungen,
  • Angaben zu Browsertyp, Version und Betriebssystem,angeforderte Inhalte (Seiten, Dateien, Skripte),
    Referrer-URL (zuvor besuchte Website),
  • Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs,
  • DNS-Logdaten, die von Cloudflare zur Funktionssicherung verarbeitet werden.

    Cloudflare setzt darüber hinaus in bestimmten Fällen ein Cookie („__cfduid“ oder Nachfolger) ein, das dazu dient, einzelne Nutzer von potenziell schädlichem Datenverkehr zu unterscheiden. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Informationen und dient ausschließlich sicherheitsrelevanten Zwecken.

Zwecke der Datenverarbeitung:
Der Einsatz von Cloudflare dient folgenden Zwecken:

  • Schutz unserer Website vor schädlichen Angriffen (z. B. DDoS-Angriffe, Spam, Bots),
  • Optimierung der Ladegeschwindigkeit unserer Inhalte durch die Bereitstellung über Server, die geografisch näher an den Nutzern liegen,
  • Verbesserung der allgemeinen Stabilität und Verfügbarkeit unserer Website,
  • Absicherung von Formularübertragungen und Datenverbindungen.

    Rechtsgrundlage:
    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website sowie am Schutz unserer IT-Systeme vor Angriffen und Missbrauch.

Speicherdauer:
Cloudflare speichert Logdaten in der Regel für weniger als 24 Stunden. Eine längere Speicherung kann erfolgen, wenn dies zur Untersuchung von sicherheitsrelevanten Vorfällen erforderlich ist.

Steuerungs- und Widerspruchsmöglichkeiten:
Die Verarbeitung über Cloudflare ist essenziell für den Betrieb unserer Website. Eine Deaktivierung durch Nutzer ist daher nicht möglich. Sie können jedoch Cookies von Cloudflare über die Einstellungen Ihres Browsers löschen oder blockieren.

Weitere Informationen:
Detaillierte Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

Live-Chat-System

Erhobene Daten:
Wir verwenden zur Beantwortung von Live-Anfragen ein Live-Chat-System von 3CX. Ihr mitgeteilter Chat-Name und Ihre mitgeteilten Chat-Inhalte werden als Daten erhoben und für den Verlauf des Chats gespeichert. Der Chat und Ihr angegebener Chat-Name werden ausschließlich auf unseren Servern gespeichert. Für den Betrieb der Chat-Funktion werden Cookies eingesetzt.

Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration.

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Speicherdauer:
Der Chat und ihr Chat-Name werden spätestens nach 10 Tagen automatisch von unseren Servern gelöscht.

Meta (Facebook)

Beschreibung und Anbieter:
Wir nutzen auf unserer Website das Facebook-Pixel, einen Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“). Über das Facebook-Pixel können wir nachvollziehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, nachdem sie eine unserer Werbeanzeigen auf Facebook oder einem anderen Meta-Dienst gesehen oder angeklickt haben. Damit ist es uns möglich, die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu messen, die Reichweite unserer Anzeigen zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen gezielter einzusetzen.

Erhobene Daten:
Im Rahmen der Nutzung des Facebook-Pixels können insbesondere folgende Daten erfasst und verarbeitet werden:

  • IP-Adresse des Endgeräts (ggf. in anonymisierter Form),
  • Informationen über das verwendete Gerät (z. B. Betriebssystem, Browsertyp, Version, Spracheinstellungen),
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs,
  • Nutzeraktionen auf unserer Website (z. B. Besuch bestimmter Seiten, Absenden von Formularen, Klicks auf Buttons, Kaufabschlüsse),
  • Meta-spezifische Identifikatoren (z. B. Cookie-ID), die eine Wiedererkennung von Nutzern ermöglichen.
     

    Wenn Sie ein Facebook- oder Instagram-Konto besitzen und dort eingeloggt sind, kann Meta diese Daten Ihrem Profil zuordnen.

Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Analyse der Wirksamkeit unserer Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen (sog. „Conversion Tracking“),
  • Auswertung des Nutzerverhaltens auf unserer Website zur Optimierung unserer Marketingmaßnahmen,
  • Ausspielung zielgerichteter Werbung innerhalb des Meta-Werbenetzwerks („Custom Audiences“),
  • Bildung von Nutzergruppen („Lookalike Audiences“) zur interessenbasierten Ansprache weiterer potenzieller Kunden.
     

Rechtsgrundlage:
Die Nutzung des Facebook-Pixels und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung erteilen Sie über unser Cookie-Banner und können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Speicherdauer:
Die über das Facebook-Pixel erhobenen Daten werden nach maximal 90 Tagen anonymisiert. Aggregierte Datenberichte (z. B. zu Reichweitenanalysen) können länger gespeichert werden.

Steuerungs- und Widerspruchsmöglichkeiten:
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung über unsere Cookie-Einstellungen zu widerrufen. Darüber hinaus können Sie in den Einstellungen Ihres Facebook- oder Instagram-Kontos festlegen, ob und in welchem Umfang Ihre Daten für Werbezwecke verwendet werden dürfen. Unter folgendem Link können Sie personalisierte Werbung deaktivieren:
www.facebook.com/settings

Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta:
www.facebook.com/privacy/policy/

WordPress

Erhobene Daten:
Für bestimmte Webauftritte verwenden wir das Open-Source Content-Management-System „WordPress“ sowie Plugins. Plugins sind funktionsbezogene Erweiterungen der Software „WordPress“. Im Rahmen des Einsatzes dieser Plugins kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten, etwa der anonymisierten IP-Adresse Ihres Anschlusses, kommen.

Teilweise werden Cookie- und Trackingtechnologien von Drittanbietern eingesetzt.

Zwecke der Datenverarbeitung:
Wir setzen Plugins insbesondere für folgende Zwecke ein:

  • Zum Schutz vor missbräuchlichen Kommentaren ("Spam“)
  • Zum Auffinden fehlerhafter Links
  • Zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit unserer mobilen Webauftritte

Rechtsgrundlage:
Wir setzen Wordpress sowie die jeweils verwendeten Plugins auf Grundlage berechtigten Interesses ein. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die oben beschriebene Zwecke zu erreichen.
Cookie- und Trackingtechnologien von Drittanbietern im Rahmen eines Plugins setzen wir ein, wenn Sie darin eingewilligt haben. Sie können Ihre Einwilligung entsprechend der oben beschriebenen Vorgehensweisen jederzeit widerrufen.

Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie wir sie für den konkreten Verarbeitungszweck benötigen.

Webanalyse mit Matomo

Erhobene Daten:
Wir nutzen das Open-Source-Tool Matomo auf eigenen Servern zur Web-Analyse, um unseren Nutzerinnen einen bestmöglichen Service zu ermöglichen. Wir werten dafür die Nutzung der jeweiligen Seiten und Funktionen aus und leiten daraus Verbesserung der Funktionalität unserer Dienste ab, um sie einfacher und werthaltiger zu gestalten und die Bedienbarkeit zu verbessern.
Wir verwenden Matomo Cookies-los. .

Zweck der Datenverarbeitung:
Die Daten werden zur Analyse des Verhaltens der Nutzer und zur Auswertung der Nutzung einzelner Komponenten der Website weiterverarbeitet. Ziel ist es, die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren.

Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung mittels Matomo ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse zur Website-Analyse. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt, um ein Profil zu bilden.

Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.

GoogleAds Conversion Tracking (ehemals Google Adwords)

Beschreibung und Anbieter:
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst Google Ads Conversion Tracking der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Mit diesem Dienst können wir feststellen, welche Nutzer nach dem Klicken auf eine unserer Google-Anzeigen auf unsere Website gelangen und welche Handlungen sie dort vornehmen. Dadurch können wir den Erfolg einzelner Anzeigen messen und unsere Werbemaßnahmen gezielt optimieren.

Erhobene Daten:
Im Rahmen der Nutzung von Google Ads Conversion Tracking können insbesondere folgende Daten erhoben und verarbeitet werden:

  • IP-Adresse des Endgeräts (in gekürzter Form),
  • Datum und Uhrzeit des Klicks auf eine Anzeige,
  • Angaben zum verwendeten Browser und Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Website),
  • aufgerufene Seiten und durchgeführte Aktionen auf unserer Website (z. B. Kaufabschluss, Newsletter-Anmeldung, Klicks auf bestimmte Buttons),
  • Conversion-ID, mit der eine Zuordnung zur jeweiligen Kampagne möglich ist.
     

Die Daten dienen ausschließlich statistischen Auswertungen und werden nicht dazu verwendet, einzelne Nutzer persönlich zu identifizieren.

Zwecke der Datenverarbeitung:
Wir setzen diese Technologie ein, um unsere Angebote zu verbessern.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Das beschriebene Google Produkt setzen wir ein, wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben. Wir holen Ihre Einwilligung beim Aufruf unserer Webseiten über das Cookie-Banner ein, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Daten, die über die Google-Funktionen erhoben werden, werden gespeichert und regelmäßig gelöscht. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern. Sie können darüber hinaus die Erhebung der Daten sowie die Verarbeitung der Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser Add-On herunterladen und installieren. Sie können der Speicherung der Cookies und der damit verbundenen Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie über Ihre Werbeeinstellungen personalisierte Werbung deaktivieren. Die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter können Sie über die Deaktivierungswebseite der Netzwerkwerbeinitiative deaktivieren. Hierdurch kann die Funktionalität unserer Websites eingeschränkt sein. Weitere Informationen finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.

Google TagManager:

Beschreibung und Anbieter:
Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Mit dem Google Tag Manager können wir sogenannte Website-Tags zentral über eine Benutzeroberfläche verwalten. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Besucherzahlen und Nutzerverhalten zu erfassen, die Wirkung von Online-Werbung zu messen oder andere Dienste einzubinden.

Wichtig: Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständige Datenanalysen vor. Er sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen.

Erhobene Daten:
Beim Einsatz des Google Tag Managers werden folgende Daten automatisch an Google übermittelt:

  • die IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts,
  • technische Informationen über den verwendeten Browser, das Betriebssystem und die Bildschirmauflösung,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs.

Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Fehlersuche. Der Tag Manager selbst verarbeitet keine weiteren personenbezogenen Daten.

Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Nutzung des Google Tag Managers dient folgenden Zwecken:

  • Vereinfachung der Integration und Verwaltung von Tracking- und Marketing-Tools auf unserer Website,
  • einheitliche Steuerung und Auslösung von Diensten wie Google Analytics oder Google Ads,
  • Reduzierung von Ladezeiten und technische Optimierung unseres Online-Auftritts.
     

Rechtsgrundlage:
Da der Google Tag Manager selbst keine eigenständige Datenverarbeitung zu Analyse- oder Marketingzwecken vornimmt, erfolgt der Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Verwaltung unserer Online-Dienste).
Die eigentliche Verarbeitung personenbezogener Daten durch die ausgelösten Tags (z. B. Google Analytics, Google Ads) erfolgt hingegen nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie über unser Cookie-Banner erteilen.

Speicherdauer:
Der Google Tag Manager selbst speichert keine personenbezogenen Daten. Daten, die im Rahmen der durch ihn ausgelösten Tags verarbeitet werden, unterliegen den jeweiligen Angaben in dieser Datenschutzerklärung (z. B. Google Analytics, Google Ads).

Steuerungs- und Widerspruchsmöglichkeiten:
Da der Google Tag Manager keine eigenständige Datenverarbeitung durchführt, bestehen hier keine gesonderten Opt-out-Möglichkeiten. Für die von ihm ausgelösten Tags (z. B. Google Analytics, Google Ads) können Sie jedoch jederzeit Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner widerrufen oder entsprechende Opt-out-Möglichkeiten nutzen.

Weitere Informationen:
Die Nutzungsrichtlinien des Google Tag Managers finden Sie hier:
www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

LinkedIn (Insight Tag / Conversion Tracking)

Erhobene Daten:
Wir nutzen auf unserer Website den LinkedIn Insight Tag, ein Analyse- und Marketing-Tool der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Mit Hilfe dieses Tools können wir das Verhalten von Besuchern nachvollziehen, die über LinkedIn-Anzeigen auf unsere Website gelangen. Zudem ermöglicht es uns, sogenannte „Matched Audiences“ zu bilden, also Nutzergruppen für gezielte Marketingmaßnahmen innerhalb des LinkedIn-Netzwerks.

Im Rahmen der Nutzung des LinkedIn Insight Tags können insbesondere folgende Daten erfasst und verarbeitet werden:

  • IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts,
  • Zeitstempel (Datum und Uhrzeit des Besuchs),
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Website),
  • Geräte- und Browsereigenschaften (z. B. Betriebssystem, Spracheinstellungen, Browsertyp),
  • Interaktionen auf unserer Website (z. B. aufgerufene Seiten, durchgeführte Aktionen, abgeschlossene Conversions),
  • demografische Daten, soweit Sie aktives LinkedIn-Mitglied sind und diese Angaben in Ihrem Profil hinterlegt haben (z. B. Branche, Berufsbezeichnung, Unternehmensgröße).

Die erfassten Daten werden pseudonymisiert und in aggregierter Form für uns als Website-Betreiber zur Verfügung gestellt. LinkedIn selbst kann die Daten mit Ihrem persönlichen LinkedIn-Profil verknüpfen, sofern Sie eingeloggt sind.

Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung dient folgenden Zwecken:

  • Analyse der Wirksamkeit unserer LinkedIn-Werbekampagnen (Conversion Tracking),
  • Auswertung des Nutzerverhaltens auf unserer Website,
  • Bildung von Zielgruppen (Matched Audiences) für interessenbasierte Werbung,
  • Optimierung unserer Marketingmaßnahmen und bessere Ansprache unserer Zielgruppen.

Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung erteilen Sie über unser Cookie-Banner und können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Speicherdauer:
Die durch das LinkedIn Insight Tag erhobenen Daten werden nach spätestens 180 Tagen gelöscht. Aggregierte Berichte, die keine personenbezogenen Daten mehr enthalten, können länger gespeichert werden.

Weitere Informationen:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unserer Website widerrufen. Zudem bietet LinkedIn selbst Opt-out-Möglichkeiten:
www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Darüber hinaus können LinkedIn-Mitglieder in ihrem Konto individuelle Einstellungen zur Nutzung ihrer Daten für Werbezwecke vornehmen.

Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie unter folgendem Link:
www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Links zu anderen Websites

Unsere Webseite kann Links zu anderen interessanten Websites enthalten. Sobald Sie jedoch diese Links benutzt haben, um unsere Website zu verlassen, sollten Sie beachten, dass wir keine Kontrolle über diese andere Website haben. Daher können wir keine Verantwortung für den Schutz und die Privatsphäre von Informationen übernehmen, die Sie beim Besuch solcher Websites angeben und diese Websites unterliegen nicht dieser Datenschutzerklärung. Sie sollten Vorsicht walten lassen und sich die für die betreffende Website geltende Datenschutzerklärung ansehen.

5. Social Media

Wir sind in diversen Social Media-Netzwerken aktiv und haben auf unseren Websites externe Links zu unseren Auftritten bereitgestellt. Sie finden uns auf Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing, Pinterest, YouTube und Foursquare.

Wenn Sie die externen Links zu unseren Social Media-Auftritten nicht klicken, findet kein Datentransfer in diese Richtung statt. Erst bei dem Klick auf den Link werden die üblichen Internet-Nutzungsdaten an die jeweilige Plattform übermittelt und Sie werden auf die entsprechende Seite weitergeleitet. In dem Fall sind die Datenschutzerklärungen und deren Bedingungen von den einzelnen Anbietern zu beachten.
Wir weisen darauf hin, dass Sie diese Dienste und Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen wie z. B. kommentieren, teilen, bewerten.

Die Datenschutzerklärungen der einzelnen Plattformen finden Sie in der nachfolgenden Auflistung:

6. Rechte des Betroffenen

6. Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese wahrnehmen?

a. Widerruf der Einwilligung

Sie können ggf. erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung hat und dass er sich nicht auf solche Datenverarbeitungen erstreckt, für die ein gesetzlicher Erlaubnisgrund vorliegt und die daher auch ohne Ihre Einwilligung verarbeitet werden dürfen.

b. Weitere Betroffenenrechte

Darüber hinaus stehen Ihnen nach den Artikeln 15 bis 21 und 77 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Betroffenenrechte zu:

Auskunft:
Sie können jederzeit verlangen, dass wir Ihnen Auskunft darüber erteilen, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir wie verarbeiten und eine Kopie der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, Art. 15 DSGVO.

Berichtigung:
Sie können die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, Art. 16 DSGVO.

Löschung:
Zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten: Bitte beachten Sie, von der Löschung ausgenommen sind Daten, die wir zur Durchführung und Abwicklung von Verträgen und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie Daten, für die gesetzliche, aufsichtsrechtliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen, Art. 17 DSGVO.

Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z. B., wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten unrichtig sind, wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist oder Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt haben. Dies führt dazu, dass Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung nur sehr beschränkt verarbeitet werden dürfen, z. B. zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher und juristischer Personen, Art. 18 DSGVO.

Widerspruch gegen die Datenverarbeitung:
Sie haben die Möglichkeit, jederzeit der Datenverarbeitung zu Direktwerbezwecken zu widersprechen. Zudem können Sie bei Vorliegen besonderer Gründe jederzeit den Datenverarbeitungen widersprechen, die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, Art. 21 DSGVO.

Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und im Rahmen des technisch Machbaren eine direkte Übermittlung dieser Daten an Dritte zu verlangen, Art. 20 DSGVO.

c. Kontaktwege

Sie können Ihre Rechte über die folgenden Kontaktwege ausüben:

Herrn David Gabel
Datenschutzbeauftragter
Am Bürgerl 1
92431 Neunburg vorm Wald
E-Mail-Adresse: david.gabel@your-insider.com

d. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie z. B. der Ansicht sind, dass unsere Datenverarbeitung rechtswidrig ist oder wir die oben beschriebenen Rechte nicht in dem notwendigen Umfang gewährt haben, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.

7. Löschung personenbezogener Daten

7. Wann werden Ihre Daten gelöscht?

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, diese sind:

  • Ihre Buchungen und die Kommunikation zu Ihren Buchungen halten wir nach Ablauf des Vertrages 6 Jahre vor, um handelsrechtliche Vorgaben erfüllen zu können.
  • Die Rechnungen zu Ihren Buchungen müssen aus steuerrechtlichen Gründen 10 Jahre aufbewahrt werden.

Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

 

8. Änderungen

Wir nehmen regelmäßig Änderungen an unserer Datenschutzerklärung vor, um auch zukünftig mit den gesetzlichen Regelungen konform zu sein. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch bleiben von solchen Änderungen unberührt. Bitte beachten Sie also immer den letzten Stand der Aktualisierung. [Version 3.4 / Stand: 09/2025]